Pfarrer Kraus schreibt dazu:
In Liebesstrahlen erhebt sich das Herz des Christen zum Herrn hinauf, der ihm mit seiner Gnade hilfreich entgegen kommt; verbunden erscheint so das Herz der Gläubigen, mit dem Herzen Jesu und Mariä in Gnade und Liebe.
Pfarrer Kraus schreibt dazu:
Auf dem Dache erhebt sich ein Thürmchen mit einer Glocke, welche beim Gottesdienste an dieser Grotte sowie in der Herz-Jesu- und Erlösungskapelle, geläutet wird.
(aus THEIS, Clemens, Oben am Berg, Seite 142f)
Mit großem Gefolge besucht auch Prinzessin Augusta von Preußen 1853 die "Heiligen Orte".
Am 28. Juli kommt von Ems her Fürst Dorea aus Rom mit seiner Familie. Im August ist die ganze Familie des Fürsten zu Sayn-Wittgenstein bei Pfarrer Kraus zu Besuch, offensichtlich mit nachhaltiger Wirkung.
Neben dem "Paradieschen" vor der Nordfassade der Erlöserkapelle wird nämlich gerade eine neue Grotte fertig gestellt; von "Herz Jesu" ist zunächst noch keine Rede. Im oberen Teil erhält die Grotte einen Eichenholzboden, die Wände werden verputzt, und über dem Dach wird ein Türmchen aufgesetzt.
Am 10. Mai des folgenden Jahres schon kann Kraus für dieses Türmchen auf der "Eremitage", wie er die Grotte jetzt nennt, eine kleine Glocke festlich weihen, gestiftet von Fürst Ludwig von Sayn-Wittgenstein. Dabei assistieren ihm Pfarrer Diefenbach von der Augst und Pfarrer Mondorf von Vallendar. Das 38 Pfund schwere Glöckchen wird auf den Namen Alexander getauft. Die fürstliche Familie nimmt mit ihren Kindern Antonia, Friedrich, Ludwig und Alexander (dem Taufpaten) am Festgottesdienst sowie an der anschließenden Kreuzwegbegehung und dem feierlichen Schluss mit "Te Deum" teil.
Das "Alexanderglöckchen" hatte früher die Aufgabe, zu Gottesdiensten in der Herz-Jesu-Kapelle (besonders im Juni) oder der Erlöserkapelle zu läuten und abends die Schließung des Anlagenbereichs anzukündigen.
Pfarrer Kraus schreibt dazu:
In der Liebe Jesu, als Erlöser der Menschen erscheint das Kreuz als Banner, das Dornen- geflecht als seine Krone. Denn es strahlt hier für Sünder in Feindesliebe.
aus: C. Theis: Oben am Berg –
Seite 142 / 202
Herz-jesu-Kapelle
Das Alexanderglöckchen
Mit großem Gefolge besucht auch Prinzessin Augusta von Preußen 1853 die "Heiligen Orte". ... Neben dem "Paradiesehen" vor der Nordfassade der Erlöserkapelle wird nämlich gerade eine neue Grotte fertig gestelit; von "Herz Jesu" ist zunächst noch keine Rede.
Aus Greussen in Thüringen waren per Eisenbahn 20 Zentner "Tuffsteine" in Ehrenbreitstein eingetroffen. Damit konnte jetzt die Herz-Jesu-Kapelle in den Anlagen vollendet werden. Die schwarzen Steinverzierungen waren ein Geschenk der Bendorfer Concordia.; Hütte. Der dortige Werkführer, ein Herr Braubach, hatte die Abfallschlacken eigens. für diesen Zweck kunstgerecht vom Glühofen aus angespritzt. - Der Weiher in der Nähe des Ölbergs erhielt während des Jahres 1881 eine freundlichere Ufergestaltung.
Gebets-Bildchen
Pfarrer Kraus schreibt dazu:
"Willst auch du, o lieber Leser! in heiligem Frieden sterben, wie der h. Joseph gestorben ist, so lebe, wie dieser es gethan, nur für Jesus und Maria; halte deinem Herzen fern, was den Frieden mit Gott stört, die Sünde, und pflege den Frieden durch Liebe in Uebung aller Tugenden.“
(erbaut 1884)
Gebets-Bildchen
Leben und Tod Josephs nach den Apokryphen
siehe unten
LÄPPLE, Alfred, Die geheimen Schriften zur Bibel. Apokryphe Texte des Alten und Neuen Testamentes. Bassermann Verlag, 2002, Seite 147 - 150
Der Tod Josefs
Die apokryphe koptische „Geschichte Josefs des Zimmermanns“ (Historia Joseph fabri lignarii) entstand wahrscheinlich in Ägypten, Und zwar im 6. oder 7. Jahrhundert.
Bemerkenswert an ihr ist vor allem, dass sie den genauen Todestag Josefs (26. Tag des Monats Abib = Juli) und sein erreichtes LebensaIter von 111 Jahren angibt. Der äußere Anlass für die Niederschrift dürfte deshalb die Einführung eines Josefsfestes in der koptischen (-> Glossar: Kopten) Kirche Ägyptens gewesen sein, bei dem auf seinen Todestag großer Wert gelegt wurde.
Aber auch andere Daten aus dem Leben Josefs werden mitgeteilt:
Mit 40 Jahren habe er geheiratet; seiner ersten Ehe sollen sechs Kinder entstammt sein. Nach 49 Jahren sei seine erste Frau gestorben; im folgenden Jahr sei ihm Maria anvertraut worden.
Die Überlieferung vom Tod Josefs ist vor allem deshalb bemerkenswert, weil darin das damalige Verständnis des Sterbens und des Todes zum Ausdruck kommt:
Man stellte sich den Tod als Person vor, mit der auch der Vatergott spricht.
Berufung auf Jesus und die Apostel
Im ersten Teil der »Geschichte Josefs des Zimmermanns« (Kapitel 1-11) wird sehr ausführlich vom Leben und von der ersten Ehe Josefs gesprochen. Als Witwer habe er sich mit Maria verlobt. Im zweiten Teil (Kapitel 12-32) wird überaus breit der Tod Josefs geschildert. Ihre Glaubwürdigkeit versucht diese ägyptische Josefsgeschichte dadurch zu erlangen, dass sie vorgibt, Jesus selbst habe die Geschehnisse seinen Aposteln auf dem Ölberg erzählt. Außerdem wird für die geschichtliche Nachprüfbarkeit hinzugefügt, diese Aussagen Jesu seien von den Aposteln aufgezeichnet und in der Bibliothek in Jerusalem hinterlegt worden.
Textquelle: Geschichte Josefs des Zimmermanns
Meine Mutter, die reine Jungfrau, (so erzählte Jesus) erhob sich, trat an mich heran und sprach zu mir: »Mein lieber Sohn, so muss er also sterben, der fromme alte Josef!“ Ich sagte ihr: „0 meine geliebte Mutter, alle in dieser Welt geborenen Geschöpfe müssen sterben, denn der Tod ist dem ganzen Menschengeschlecht auferlegt. Du selbst, 0 Jungfrau, meine Mutter, musst sterben wie alle Menschen. Doch wie der Tod dieses frommen Greises wird euer Tod kein Tod sein, sondern ein Leben, das fortdauert in alle Ewigkeit. Auch ich muss in diesem Leibe sterben, den ich von euch empfangen habe. Doch erhebt euch, 0 meine Mutter, du Allerreinste; kommt herein zu Josef. dem gesegneten Alten, um zu sehen, was sich während seiner Himmelfahrt ereignen wird.“
Er stöhnte sehr. Ich hielt ihm abwechselnd die Hände und die Füße, während er mich anschaute und mir andeutete, ich möge ihn nicht verlassen. Ich legte meine Hand auf sein Herz und erkannte, dass seine Seele schon nahe dem Hals war und sich anschickte, vom Leibe zu scheiden.
Als meine Mutter, die Jungfrau, sah, wie ich seinen Leib befühlte, da befühlte sie die Füße und erkannte, dass sie schon erstorben waren, denn alle Wärme war aus ihnen gewichen.
Sie sprach zu mir: „0 mein geliebter Sohn, sieh, seine Füße fühlen sich kalt an und sind wie Schnee geworden.“ Sie rief die Söhne und die Töchter (Josefs) und sprach zu ihnen: „Kommt alle zu eurem Vater, denn seine Stunde ist gekommen. „
Assia (die Tochter Josefs) antwortete und sprach zu ihr: „Unglück über mich, meine Brüder! Das ist die Krankheit meiner geliebten Mutter“ Sie schrie und weinte, und alle weinten. Ich und Maria, meine Mutter, wir weinten mit ihnen.
Ich blickte nach Süden und sah den TOD heranrücken, gefolgt von der Hölle und seinem Gefolge sowie seinen Dienern. Ihre Gewänder, ihre Gesichter, ihre Münder verbreiteten Feuer um sich.
Als mein Vater Josef sah, wie sie auf ihn zukamen, füllten sich seine Augen mit Tränen. In diesem Augenblick stöhnte er heftig. Ich bemerkte sein tiefes Seufzen.
Daher drängte ich den TOD zurück und alle Diener in seinem Gefolge, dann rief ich meinen (göttlichen) Vater und sprach zu ihm: „0 Herr, du Allgnädiger, Auge, das sieht, Ohr, das hört, vernimm meinen Ruf und meine Bitte für den greisen Josef. Sende MICHAEL, den obersten deiner Engel, und GABRIEL, den Boten des Lichts, und alle Heerscharen deiner Engel und ihre Chöre, damit sie die Seele meines Vaters Josef geleiten und sie zu dir bringen. Jetzt ist die Stunde, wo mein Vater der Barmherzigkeit bedarf. Ich sage dir, dass alle Heiligen und alle Menschen, die in dieser Welt geboren werden, Gerechte oder Sünder, unweigerlich den Tod erfahren müssen.“
Michael und Gabriel kamen dann zur Seele meines Vaters Josef. Sie nahmen sie in Besitz und hüllten sie in ein leuchtendes Leichentuch. In den Händen meines guten Vaters, der ihm das Heil des Friedens schenkte, gab er den Geist auf. Die Engel aber priesen Gott, bis sie ihn in die Wohnung der Gerechten geleitet hatten.
(Kapitel 18-23)