Erklärendes zu den fahnen 


Kreuzfahne "Herz Jesu"

Die Fahne aus Brokatstoff mit eingewebten Pflanzenmedaillons zeigt auf der Vorderseite in der Mitte das runde Bild des segnenden Christus, der unter seinem geöffneten Mantel auf sein strahlendes Herz zeigt, das seine Liebe zu seinen Gläubigen symbolisiert. Das ovale Bildmedaillon ist umgeben von 4 Pflanzen und Blütenornamenten. 

Auf der Rückseite erkennt man auf rotem Grund das strahlende Herz, das von einer Dornenkrone umschlossen wird. 

Diese Fahne wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Kreuzfahne - Herz Jesu

Die Fahne zeigt auf der Vorderseite das Bild des segnenden Christus, der auf sein Herz verweist. Die Fahne besteht aus Brokatstoff, in den kreuzförmige Blüten eingewebt sind. 

Umgeben ist das Bild von Lilienmustern in Kreuzform. 

Die Rückseite zeigt 7 Kreuze als Symbole für die Wunden Jesu. 

Sie wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Kreuzfahne Jungfrauen

Die Vorderseite der goldfarbenen Brokatfahne zeigt die „Jungfrau Maria“ mit der schützenden Geste der rechten Hand. Das ovale Medaillon ist umgeben von 4 Rosen- und Blumenmustern als Zeichen für die Himmelsrichtungen, also überall. Die Ecken sind geschmückt von Blumenmustern. 

Die Rückseite zeigt auf rotem Hintergrund ein strahlenden Herz, das von einem Blumenkranz umfasst ist. Das symbolisiert die Liebe Marias zu den Menschen. Aus der Herzgrube wächst eine Blume heraus. Auffällig ist ein Schwert, das von oben links nach unten rechts das Herz durchbohrt, gemäß dem Schriftwort Jesu an Maria: „Dein Herz wird von einem Schwert durchbohrt werden.“ 

Diese Fahne wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Kreuzfahne Rosenkranzverein

1909 wurde der Rosenkranzverein von Pfarrer Dr. Johannes Clausen gegründet. 

Die Fahne zeigt auf blauem Grund in der Mitte Krone und Mariensymbol 

Darüber spannt sich ein Bogen aus 7 Sterne als Symbol für die sieben Schmerzen Marias.

Die drei Fransenbänder symbolisieren die Dreifaltigkeit Gottes: 

Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist. 

Die Rückseite zeigt auf goldfarbenem Grund (Gold als Symbolfarbe Gottes) eine bildliche Darstellung der Legendenszene, wie der Heilige Dominikus von der Gottesmutter den Rosenkranz erhält.  Im Grab Mariens befindet sich eine figürliche Darstellung zur gleichen Szene. Diese war Eigentum der Rosenkranzbruderschaft und wurde 1965 in die Seitenkapelle versetzt. 

Die Umschrift auf der Fahne lautet: „Maria Königin des hl. Rosenkranzes bitte für uns“. 

Sie wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Kreuzfahne Osterlamm  

 Auf der Vorderseite erkennt man das Lamm mit der Siegerfahne als Zeichen für den auferstandenen Christus auf den Wolken des Himmels. Von dort kommt er nach den Worten der „Geheimen Offenbarung des Johannes“ zum Weltgericht am „Jüngsten Tag“. 

Aus den Ecken des ovalen Medaillons wachsen 4 Rosengirlanden und vier Lilien. Sie könnten einen Hinweis auf Maria, die Mutter des Herrn, sein, denn diese Blumen gehören zu deren Bildmerkmalen. 

Die drei Zipfel am unteren Ende symbolisieren die Dreifaltigkeit Gottes aus: Vater, Sohn und Heiligem Geist. 

Die Rückseite besteht aus einem goldfarbenen gemusterten Stoff. 

Sie wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Kreuzfahne Pelikan

Das in einem brokatähnlichen goldenen Fahnengrund eingebettete Bild zeigt die Legende vom „Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut / aus seiner Brust nährt“. Diese christliche Symbolik steht für Christus, der sich für seine Gläubigen aufopfert. Drei kleine Pelikane im Nest symbolisieren das. Das zentrale Medaillon zeigt die Buchstaben IHS. „Jesus Hyios Sotär“ (Griechisch“ für „Jesus, Sohn, Retter“)

Die Rückseite zeigt ein Kreuz, das mit Blumenmustern gefüllt ist.

Die Fahne wurde bei Prozessionen mitgeführt.


Kreuzfahne Ostern

Die Fahne gehört zu den sehr alten. Ein genaueres Jahr konnte bisher nicht ermittelt werden.
Das Lamm mit der Fahne symbolisiert den auferstandenen Christus. Umgeben ist das Medallion  von einer Schrift: „Anno Salus Deo nostro et Agno“ übersetzt „Das Heil unseres Gottes und Lamm“ 

Umgeben ist das Bild von Ähren und Reben als Symbol für die Wandlung von Brot und Wein in Christi Leib und Blut. 

Die Rückseite zeigt ein Kreuz, das mit Bliumenmustern gefüllt ist. Im zentralen Punkt stehen die Buchstaben: IHS = Jesus Hyios Sotär = Jesus Sohn Retter 

Sie wurde bei Prozessionen mitgeführt. 


Schwungfahne 25 Jahre Kirchenchor 

 1903 feiert der Kirchenchor sein 25jähriges Bestehen. Er wurde 1878 von Pfarrer Kraus als Singverein gegründet .                               

Das zentrale Bild zeigt den Kirchenpatron St. Nikolaus in einem Pflanzenkranz. Als Erkennungszeichen hat er auf dem Bibelbuch die drei goldenen Kugeln aus der entsprechenden Legende und damit das Zeichen als Schutzpatron der Heiratenden. 

Die umgebende Schrift:  „Heiliger Nicolaus beschütze uns in aller Not.“ 

Die Ecken zeigen Blumenmuster in Kreuzform.                   

Die Rückseite zeigt die Heilige Cäcilia, die Schutzpatronin und Namensgeberin des Kirchenchores mit ihren Zeichen: Harfe und dem Palmzweig als Zeichen ihrer Märtyrerschaft. 

Die umgebende Schrift lautet: „Männer Gesang Verein Cäcilia – Arenberg 1878 – 1903“ 


Schwungfahne 50 Jahre Kirchenchor

 1928 feiert der Kirchenchor sein 50jähriges Bestehen. 1878 wurde er von Pfarrer Kraus als Singverein gegründet.       

Das Bild zeigt den Kirchenpatron St. Nikolaus im Bischofsornat. Im Hintergrund erkennt man Kirche und neues Pfarrhaus. Die umgebende Schrift lautet: 

„Lasset uns mit frohem Singen – Lob und Preis dem Höchsten bringen“. 

Eichenlaub mit Früchten deuten den Ehrenkranz an.         

Die Rückseite zeigt die Heilige Cäcilia, die Schutzpatronin und Namensgeberin des Kirchenchores im Olivenkranz. Die umgebende Schrift lautet: 

 „Kirchenchor-Cäcilia Arenberg – 1878 – 1928“. 

Weinlaub und Trauben zieren die Ecken. 


Schwungfahne Rosenkranzverein

Die Bruderschaft wurde 1842 von Pfarrer Kraus gegründet. Sie besteht heute fort im Gebetskreis der Kirchengemeinde. 

Die Gemeinde Immendorf stiftete 1880 aus Anlass des 50. Priesterjubiläums von Pfr. Kraus diese Fahne. Seither begleitete sie bis vor wenigen Jahren die Verstorbenen aus Immendorf bei deren Beerdigung. 

Die Vorderseite von 1880  zeigt Christus auf den Wolken des Himmels als Priester, der Hostie und Kelch zeigt. Umgeben ist er von sieben Engeln, die ihre Flügel kreuzen. 

Die umfassende Schrift lautet: 

„Deinem Heiland, deinem Lehrer, Deinem Hirten u. Ernährer, Sion stimm ein Loblied an.“

Die vier Ecken zeigen in symbolisierten Dornenkronen: das Osterlamm, das „Auge Gottes“, die Monstranz und die Leidenswerkzeuge: Hammer, Lanze, Geißel, Hysopstab, Rute 

Im Jahr 1916 wurde sie offensichtlich umgestaltet. 

Über den verbundenen Händen in den Siegerpalmen steht: „Unseren Kriegern gewidmet – Arenberg 1916“. 

Das Bild zeigt einen Soldaten, der vor dem Kreuz kniet. Die umgebende Schrift lautet: „Gekreuzigter Heiland! Erbarme dich unser! Beschirme die Heimat! Führe und stärke uns!“

Die Ecken zeigen inmitten von Eichenlaub als Siegerkranz das Kreuz als Symbol für den „Glauben“ - den Anker als Symbol für die „Hoffnung“ – Das Herz als Symbol für die „Liebe“.