Entlang des Mittelschiffes zieht sich auf beiden Kirchenseiten das "Ständeprogramm" hin.
Jeder Gottesdienstbesucher zählte zu einem "Stand" und hatte in einem festgelegten Bereich seinen Platz einzunehmen.
Die Heiligenfiguren oberhalb bezeichneten den jeweiligen Bereich.
Zita von Luca
bezeichnet den Platz für die Mägde.
Elisabeth von Thüringen
bezeichnet den Platz der alten Frauen und Witwen.
Nonna
Ehefrau von Gregor von Nanzianz dem Älteren
bezeichnet den Platz für die verheirateten Frauen.
Rosa von Lima
bezeichnet den Platz für die unverheirateten Frauen (Jungfrauen).
Petrus,
Apostelfürst, als Zeichen für die geistliche Macht.
Er steht auf der "schlechten/linken Seite" (?)
Gebets-Bildchen
Isidor von Madrid
bezeichnet den Platz für die Knechte.
Vincenz von Paul
bezeichnet den Platz für die alten Männer und Witwer.
.
Gregor von Nanzianz,
der Ältere - Ehemann von Nonna bezeichnet den Platz für die verheirateten Männer.
.
.
.
Karl der Große
als Zeichen für die weltliche Macht.
Er steht als "Sachsen -schlächter" auf der "richtigen, der rechten Seite" (?)
Gebets-Bildchen
Die Erklärung für diesen "Fehler" ergibt sich, wenn man vom Chor aus, der damals durch eine Chorschranke abgeschlossen war, in Richtung Mittelschiff schaute. Dann hatte der Priester die Statue des Petrus auf der rechten/richtigen Seite und
Statue die Karls des Großen auf der linken/falschen Seite.
Mit der Statue Karls des Großen waren auch die protestantischen Preußen gemeint, die ins katholische Rheinland eingedrungen waren.